Wasserstrahlschneiden
Materialvielfalt, Präzision und kaum thermische Einflüsse
Seit mehr als 20 Jahren gehört das Wasserstrahlschneiden zu den Kompetenzbereichen der KIEL Zulieferungen GmbH aus Landsberg. Wir sind damit Vorreiter in der Region Halle/Leipzig.
Beim Wasserstrahlschneiden wird das zu bearbeitende Material durch einen Hochdruckwasserstrahl getrennt. Dieser Strahl hat einen Druck von bis zu 6000 bar und erreicht Austrittsgeschwindigkeiten von bis zu 1000 m/s. Das Schneidgut erwärmt sich dabei kaum. Daher eignet sich das Verfahren, im Gegensatz zum Laserschneiden, auch um gehärteten Stahl zu schneiden.
Durch den hohen Druck ist das Schneidwasser keimfrei (Hochdrucksterilisation). Durch Schneiden unter Wasser, etwa durch Erhöhung des Wasserspiegels im Strahlfänger und durch Umgebung der Düse mit einer Wasserglocke, kann die Schallemission bedeutend reduziert werden.
Was können wir für Sie tun?
Material
Wählen Sie Ihren Werkstoff aus der wasserstrahlgeschnitten werden soll:
- Metalle, wie z.B. Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Messing,
- Kunststoffe, Verbundwerkstoffe und Gummi,
- Glas und Acrylglas,
- Stein, Keramik und Holz
Wir schneiden für Sie Materialien
- mit einer Fläche von maximal 2 m x 4 m
- bis 200 mm Materialstärke.
Wir unterscheiden
- Wasserstrahlschneiden
Schneiden nur mit Wasser (Bild oben) - Abrasiv Wasserstrahlschneiden
Schneiden mit Zugabe eines Abrasivmittels (Bild unten)
Vorteil des Wasserstrahlschneiden mit Abrasiven ist die Erhöhung der Schneidleistung um härtere Materialien zu schneiden, aber auch um eine höhere Schnittqualität zu erreichen.
Wählen Sie je nach Anforderung an das Endprodukt die Schnittqualität:
- Trennschnitt
größtmöglicher Vorschub, hohe Effektivität bei weniger anspruchsvollen Anwendungen - Qualitätsschnitt
mittlere Vorschubwerte - Feinschnitt
reduzierter Vorschub zur im Bild von rechts nach links Erzielung enger Maßtoleranzen und sauberer Schnittflächen
Bild zeigt Schnittqualitäten von rechts nach links.
Perndorfer WSS 4020 mit 2 Schneidköpfe und mit Winkelfehlerkorrektur
Perndorfer WSS 4020
Ein konventioneller Wasserstrahl erzeugt generell einen Winkelfehler an der Schnittkante. Die Perndorfer WSS 4020 ist mit einer Winkelfehlerkorrektur ausgestattet, dadurch ist es möglich, viele Materialien bis etwa 200 mm Dicke mit deutlich höherer Produktivität einfach und sicher zu schneiden.
Die Programmierung erfolgt an CAD-Arbeitsplätzen.
Wir verarbeiten ihre Daten in den Formaten
- DXF (Vorzugsformat),
- DWG, IGES u.a.,
- NEU! u.a. BMP (-nach Absprache)
Weitere Verarbeitungsschritte innerhalb der KIEL Zulieferungen könnten sein
...weshalb bei KIEL?
- Schneiden fast aller Materialien, wie Metalle, Kunststoff, Gummi, Glas, Acrylglas Stein, Keramik und Holz
- Keine thermische Belastung des Materials
- Hohe Genauigkeit reduziert nachfolgende Bearbeitung
- Folgearbeitsgänge Schweißen und Lackieren im eigenen Haus
Perndorfer WSS 4020
Art | Bezeichnung |
---|---|
Arbeitsbereich | 2.000 x 4.000 mm, 2 Schneidköpfe, mit Winkelfehlerkorrektur, 3D-Schnitte |
Werkstoffe | Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Messing, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe, Gummi, Glas, Stein, Keramik, Holz u.a. |
Materialstärke | bis 200 mm |
Programmerstellung | CAD-Arbeitsplätze |
Datenübernahme | DXF (Vorzugsformat), DWG, IGES u.a., neu: auch BMP u.a. nach Absprache |
Schneidarten | Wasserstrahlschneiden (Schneiden nur mit Wasser) und Abrasiv-Wasserstrahlschneiden (Schneiden mit Zugabe eines Abrasivmittels) |
Schnittqualität | Trennschnitt (größtmöglicher Vorschub, hohe Effektivität bei weniger anspruchsvollen Anwendungen) Qualitätsschnitt (mittlere Vorschubwerte) Feinschnitt (reduzierter Vorschub zur Erzielung enger Maßtoleranzen und sauberer Schnittflächen) |
Dynamic Waterjet | Ein konventioneller Wasserstrahl erzeugt generell einen Winkelfehler an der Schnittkante. Durch eine aufwändige 5-Achs-Kinematik wird der Schneidkopf ständig so geführt, dass der Winkelfehler kompensiert wird. Dies fuhrt bei erhohter Schnittgeschwindigkeit zu exakteren Teilekonturen. |
Verfahrensvorteile | Fast alle Materialien sind bearbeitbar. Es treten kaum thermische Belastungen auf. Es gibt keine Gratbildung. Filigrane Konturen sind möglich. Die Schnittfugenbreite liegt zwischen 0,8 und 1,2 mm. |
Anwendungsbereiche | Anwendung für viele Schneidaufgaben, für die andere Verfahren nicht zweckmäßig sind; Schneiden von Kunststoffen, Nichteisenmetallen, Keramik/Stein, Glas und Holz sowie von Dickblechen (bis 100 mm) ohne thermische Belastungen wie sie beim Brennschneiden entstehen; unter Umständen Wegfall anschließender mechanischer Bearbeitung. |
Referenz-Projekte
-
KSB
Edelstahl
Laser- und Kantteile aus Edelstahl als Zulieferungen für Pumpenanlagen.
-
Windhoff Wassertechnik
Kläranlagen
Korrossionsschutz (Strahlen, Grundieren, Lackieren) von Gehäuseteilen für Kläranlagen.
-
Wipro System
Terassendächer
Zulieferung von diversen Teilen aus Aluminium und Stahl als Teil der Rahmenkonstruktion.
-
HKS
Verkleidung BBI
Zulieferung von lasergeschnittenen Edelstahl Teilen als Bestandteil der Fahrstuhlkonstruktion am neuen Flughafen Hamburg.
-
KSB
Stahlbaugruppen
Stahlbaugruppen geschweißt und grundiert als Zulieferung für den Anlagenbau.
-
Wipro System
Wintergärten
Zulieferung von diversen Teilen aus Aluminium und Stahl als Teil der Rahmenkonstruktion.
-
Pöttinger
Sämaschinen
Abgekantete Teile als Bestandteile von Rahmen für Sämaschinen.
-
Bielig
Topcaseträger
Zuschnitt und Baugruppenfertigung nach Kundenzeichnung, Motorrad-Zubehör.
-
Bielig
Sissybar
Zuschnitt und Baugruppenfertigung nach Kundenzeichnung, Motorrad-Zubehör.